Herbstsonate

Der einzige Film von Bergman & Bergman!

Am 22.9. um 16:30 Uhr mit fachkundiger Einführung der beiden Bergman-Expertinnen Renate Bleibtreu und Andrea Kirchhartz!

In ihrem einzigen gemeinsamen Film arbeiten die beiden »Bergmans« Ingrid und Ingmar miteinander! Wir zeigen die selten zu erlebende, von Ingmar Bergman höchstselbst betreute und mit den Schauspieler:innen der Originalrollen eingesprochene englische Synchronfassung! Mit Ingrid Bergman, Liv Ullmann, Lena Nyman u.v.a.

Oskar Fischinger — Musik für die Augen

Premiere mit Gästen!

Am 26.9. um 19:00 Uhr Premiere des neuen Dokumentarfilms mit Gästen! Weiterer Spieltermin am 28.9. um 17:00 Uhr.

Oskar Fischinger war ein Wegbereiter unserer Zukunft und innovativer Gestalter von Bewegtbildern. Seine Filme sind die Vorläufer von modernen Musikvideos und seine Einflüsse bis heute spürbar. Nach einer aufwendigen digitalen Restaurierung der Interviews, ergänzt durch die experimentellen Fischinger-Filme und Werbefilmklassiker, ist ein bewegendes Zeitdokument über einen der bedeutendsten Filmkünstler des 20. Jahrhunderts entstanden.

Stummfilmkonzert für Lütte

Die Abenteuer des Prinzen Achmed mit Live-Musik!

Am 8.10. um 12:00 Uhr der Stummfilmklassiker mit Live-Friedhelm Temme (Sitar & Klavier) und Hans-Christoph Hartmann (Saxophon)!

Wir präsentieren in der Familienvorstellung das atemberaubend schöne Märchen nach Motiven aus Tausendundeiner Nacht. Lotte Reinigers in unglaublicher Kleinstarbeit aus etwa 250.000 Einzelaufnahmen entstandene erste abendfüllende Trickfilm der Filmgeschichte! Der Film wird mit Zwischentiteln gezeigt. Kindern müsste ggf. kurz souffliert werden. Flüstern ist auf jeden Fall erlaubt, es kann gern eine dynamische Vorstellung werden. Wir empfehlen den Film für Kinder ab 8 Jahren und freuen uns auf viele junge Zuschauer:innen! Karten für Familien nur 6 Euro pro Person.

Sandra Hüller

Hommage im Oktober und November!

Zwischen 8. Oktober und 28. November würdigen wir die Ausnahmeschauspielerin mit 15 verschiedenen Filmen!

Das 31. Filmfest Hamburg ehrt sie mit dem Douglas-Sirk-Preis: »Sandra Hüller beherrscht die ganze Bandbreite von Emotionen und Wesensmerkmalen und verleiht somit jeder Rolle besondere, unverkennbare Attribute«, sagt Festivalleiter Albert Wiederspiel. »Auf der Leinwand genau wie auf der Theaterbühne. Sie vereint das Leidenschaftliche, Grenzüberschreitende, Komische, Verschmitzte und Legere.«

Wir nehmen die Auszeichnung zum Anlass, der Schauspielerin im Oktober und November eine umfangreichere Hommage zu widmen. In 15 Filmen aus allen Werkphasen wird das mannigfaltige Spiel Sandra Hüllers erlebbar.

Neue Handschriften vom Balkan

Filmreihe bringt osteuropäisches Kino!

Zwischen 8.10. und 15.10. zeigen wir drei Dokumentar- und zwei Spielfilme, mit Einführungen und Gast!

Kuratiert und präsentiert von Alexandra Obradovic! Wir sehen junge Autor:innen mit herausragenden Debütfilmen, die bereits die internationalen Festivalbühnen erobert haben. Mutige neue Handschriften, die den Filmemacher:innen viel Talent bescheinigen.

Wir waren das dunkle Herz der Stadt

Hamburgs historische Gängeviertel im Kino!

Am 10., 11. und 12.10. jeweils um 17:00 Uhr die drei Teile des epischen Filmprojekts von Andreas Karmers erleben! Der Regisseur ist am 10. und 12.10. persönlich zu Gast!

Der Film dokumentiert die Hamburger Altstadt und die darin liegenden historischen drei Hamburger Gängeviertel. Dieser von Armut und zunehmender Verwahrlosung betroffene, Jahrhunderte alte Kern Hamburgs galt an der Schwelle des 20. Jahrhunderts als einer der größten Slums Europas und wurde zwischen 1880 bis 1939 flächensaniert. Wir zeigen dieses äußerst gelungene und nachhallende Zeitdokument unserer Stadt nochmals auf großer Leinwand!

Mitgefühl

Hamburger Hospizwoche zeigt Film mit Diskussion!

Am 11.10. um 19:30 Uhr zeigen wir den einfühlsamen und mit dem FBW-Prädikat »besonders wertvoll« ausgezeichneten Dokumentarfilm mit anschließendem Publikumsgespräch! Nach der Doku über das dänische Pflegeheim Dagmarsminde diskutieren Sabrina Hauel (Leitung Hospizdienst im Hamburger Osten) und Lina Sommer (Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.) unter der Moderation von Doris Kreinhöfer (Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für  Gesundheitsförderung e.V.).